SPIEGEL online berichtet über eine systematische Arbeit von Cochrane zum Effekt des Maskentragens. Kurz gesagt, kommt Cochrane zu dem Ergebnis, dass weder für noch gegen Effekte des Maskentragens bei Infektionsereignissen solide Evidenz vorliegt. Es handelt sich um eine statistische Metaanalyse, die die Daten aus verschiedenen Einzeluntersuchungen aggregiert und insgesamt auswertet. Neben den systematischen Review ist …
Schlagwort: Evidenz

Schüßler-Salze, Bachblüten, Homöopathie – ja was denn nun?
Heute war ich beim Podcast "Grams' Sprechstunde" bei der sehr geschätzten Dr. Natalie Grams zu Gast - zu meiner Freude schon zum dritten Mal. Heute ging es - nach Zuhörerwunsch - um Schüßler-Salze und Bach-Blüten, ihre Einordnung aus medizinwissenschaftlicher Perspektive und vor allem um ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede untereinander und im Verhältnis zur Homöopathie. Ja, …
Schüßler-Salze, Bachblüten, Homöopathie – ja was denn nun? weiterlesen

Homöopathie international: Die Reviews / die Statements / die Maßnahmen
I. Übersicht über die indikationsübergreifenden Reviews / Metaanalysen zur Homöopathie seit 1991 Kleijnen (1991) „Derzeit sind die Nachweise aus klinischen Studien positiv, aber sie sind nicht ausreichend, endgültige Schlussfolgerungen zu ziehen, weil die Methodik in den meisten Studien von geringer Qualität ist und der Einfluss des „Publication bias“ unbekannt ist.“ Kleijnen J et al: Clinical …
Homöopathie international: Die Reviews / die Statements / die Maßnahmen weiterlesen
Evidenzbasierte Medizin und Homöopathie (II) -Den Horizont erweitern
Photo by Pixabay on Pexels.com Wir haben im ersten Teil dieses Beitrags gesehen, wie sehr die Pseudomedizin davon profitiert, dass sich die evidenzbasierte Medizin (EbM) weithin auf den reinen empirischen Outcome konzentriert – und dass dies zwar eine unter vielen Aspekten hervorragende Idee ist, aber eben keine Beurteilung einer Evidenz in einer wissenschaftlichen Gesamtschau leistet. Sie ist …
Evidenzbasierte Medizin und Homöopathie (II) -Den Horizont erweitern weiterlesen
Evidenzbasierte Medizin und Homöopathie (I) – Die “reine Empirie”
Photo by Pixabay on Pexels.com Wir beginnen mit einem Zitat (es werden noch mehr folgen): “Ich möchte an dieser Stelle nur darauf hinweisen, dass die durchweg wissenschaftlich ausgebildeten Verfasser “positiver” homöopathischer Studien ein grundsätzlich taugliches wissenschaftliches Werkzeug unter Ausnutzung dessen Schwachstellen diskreditieren. Ein aus wissenschaftlicher Sicht nicht zu akzeptierendes Verhalten.” So der stets auf den …
Evidenzbasierte Medizin und Homöopathie (I) – Die “reine Empirie” weiterlesen
Das Heu im Nadelhaufen?
Vernebelt ... n jüngster Zeit sind mir wieder Studien bzw. gar zusammenfassende Arbeiten aus dem homöopathischen Universum zu Augen gekommen, die unverdrossen das Lied der Wirksamkeit, ja gar der evidenzbasierten Homöopathie singen. Business as usual, ja. Aber irgendwann… Gleich zu Beginn die ketzerische Frage: Wozu machen Homöopathen eigentlich ihre Studien? Scheren sie sich um deren wissenschaftliche Bewertung? …
Von der Neugier zur Langeweile – Prof. Paul Glasziou zum NHRMC-Review
Reviews - looking behind the doors Der größte Hoax, den Homöopathen (bis auf die Homöopathie selbst) jemals losgetreten haben, ist wohl das jahrelange Schmierentheater um den angeblich unterdrückten “ersten Bericht” des australischen NHMRC, der dem offiziellen Bericht von 2015 vorausgegangen und in der Tonne gelandet sei, weil er angeblich positiv für die Homöopathie ausgefallen war. Nachdem der …
Von der Neugier zur Langeweile – Prof. Paul Glasziou zum NHRMC-Review weiterlesen
Gedanken zu IGeL
Ich hasse Wortspiele ... Wer ist ihnen nicht schon einmal begegnet, den IGeL-Angeboten in der Arztpraxis, den „individuellen Gesundheitsleistungen“, deren augenfälligster Aspekt erst einmal ist, dass man sie aus eigener Tasche bezahlen darf? Zu diesem Thema überraschte kürzlich der Medizinische Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen (MDS) mit einer sehr deutlichen Pressemitteilung [1] zu seinem „IGeL-Report 2018“. …
Homöopathie – Wunderglaube?
Die Homöopathieanhänger finden nichts dabei, einer Methode das Wort zu reden, die sich in ihrem eigenen Alltag ständig selbst widerlegt. Eine erstaunliche Form von Glaubensfestigkeit. Häufig weisen Kritiker darauf hin, dass Homöopathie als Methode vor allem deshalb schon a priori obsolet sei, weil ihre Grundlagen gegen naturgesetzliche Gegebenheiten, gegen wissenschaftlich erstklassig abgesicherte Erkenntnisse verstoßen, die …
Evidenzkriterien und Schwalben – Nachschlag zur Akupunktur
Kürzlich hatte ich hier aus gegebenem Anlass dargelegt, dass die Beurteilung der Evidenzlage (nicht nur) für Akupunktur sich aus der Gesamtschau der vorliegenden Erkenntnisse ergibt und nicht aus Cherrypicking und / oder irgendwelchen Einzelarbeiten. Auf Twitter hat sich zum Beitrag eine Diskussion entsponnen, die leider einmal mehr zutage gefördert hat, dass man teils einfach vor …
Evidenzkriterien und Schwalben – Nachschlag zur Akupunktur weiterlesen
“Akupunktur ist mehr als Placebo” – Quark bei Quarks
Gestern – am 21.02.19 – veröffentlichte das WDR-Wissenschaftsmagazin “Quarks” einen Videobeitrag und den zugehörigen Text unter dem Titel “Akupunktur ist mehr als Placebo”. Wohlgemerkt, das mit einem wissenschaftlichen Anspruch antretende TV-Magazin “Quarks” tat das, nicht das Zentrum der Gesundheit oder der Zentralverein der deutschen Pseudomediziner. Nein, Akupunktur ist NICHT mehr als Placebo (worunter ich in …
“Akupunktur ist mehr als Placebo” – Quark bei Quarks weiterlesen
Paradigmenwechsel – so, so.
Heute mache ich es mal kurz. Auf dem Holzweg Verehrte Kontrahenten von der homöopathischen Fraktion und Befürworter wissenschaftlicher Revolutionen. Euch scheint bei der Forderung nach einem “Paradigmenwechsel” in der Medizin (natürlich in Richtung einer Öffnung für Beliebigkeit), gar einer wissenschaftlichen Revolution in eurem Sinne, etwas entgangen zu sein. Es wäre hilfreich, die Realität wahrzunehmen. Wir …