Bemerkenswert

Homöopathie international: Die Reviews / die Statements / die Maßnahmen

I. Übersicht über die indikationsübergreifenden Reviews / Metaanalysen zur Homöopathie seit 1991 Kleijnen (1991)  „Derzeit sind die Nachweise aus klinischen Studien positiv, aber sie sind nicht ausreichend, endgültige Schlussfolgerungen zu ziehen, weil die Methodik in den meisten Studien von geringer Qualität ist und der Einfluss des „Publication bias“ unbekannt ist.“ Kleijnen J et al: Clinical …

Homöopathie international: Die Reviews / die Statements / die Maßnahmen weiterlesen

Grünes Grundsatzprogramm – auf Distanz zur Homöopathie?

Es ist zwar schon ein Weilchen her und aufgrund so mancher Aktualitäten ein wenig untergegangen, soll aber hier auf dem Blog nicht unbeachtet bleiben: Der Bundesparteitag von Bündnis 90 / Die Grünen hat am 22.11.2020 ein neues Grundsatzprogramm beschlossen, in dem u.a. die gesundheitspolitischen Ziele der Partei niedergelegt sind, denen ein Beschluss des Bundesvorstandes zur Gesundheitspolitik zugrunde liegt. Die …

Grünes Grundsatzprogramm – auf Distanz zur Homöopathie? weiterlesen

Evidenzbasierte Medizin und Homöopathie (II) -Den Horizont erweitern

Photo by Pixabay on Pexels.com Wir haben im ersten Teil dieses Beitrags gesehen, wie sehr die Pseudomedizin davon profitiert, dass sich die evidenzbasierte Medizin (EbM) weithin auf den reinen empirischen Outcome konzentriert – und dass dies zwar eine unter vielen Aspekten hervorragende Idee ist, aber eben keine Beurteilung einer Evidenz in einer wissenschaftlichen Gesamtschau leistet. Sie ist …

Evidenzbasierte Medizin und Homöopathie (II) -Den Horizont erweitern weiterlesen

Das Heu im Nadelhaufen?

Vernebelt ... n jüngster Zeit sind mir wieder Studien bzw. gar zusammenfassende Arbeiten aus dem homöopathischen Universum zu Augen gekommen, die unverdrossen das Lied der Wirksamkeit, ja gar der evidenzbasierten Homöopathie singen. Business as usual, ja. Aber irgendwann… Gleich zu Beginn die ketzerische Frage: Wozu machen Homöopathen eigentlich ihre Studien? Scheren sie sich um deren wissenschaftliche Bewertung? …

Das Heu im Nadelhaufen? weiterlesen

Heilpraktikerleistungen in der Beihilfe? – Laut GEW Hamburg unverzichtbar!

Heilkohle. Hamburg, durchaus ein Vorreiter bei Reformen im öffentlichen Dienstrecht, beabsichtigt, Heilpraktikerleistungen aus der Beihilfefähigkeit für Beamte herauszunehmen. Ungefähr seit 300 Jahren überfällig, würde ich sagen. Die Beihilfe ergänzt in unterschiedlichem Umfang – je nach Familienstand – die private Krankenversicherung – oder auch umgekehrt, wie mans nimmt. Ein mit Vor- und Nachteilen verbundenes System, je …

Heilpraktikerleistungen in der Beihilfe? – Laut GEW Hamburg unverzichtbar! weiterlesen

Homöopathie – was für einen Diskurs führen wir eigentlich?

Rosarote Brille, das Original Dumme Frage? Keineswegs. Die wissenschaftsbasierte Homöopathiekritik hat in den letzten Jahren intensiv die Argumente dargelegt, die die Homöopathie nach dem Urteil der Mehrheit der weltweiten Wissenschaft als eine medizinisch irrelevante Scheintherapie qualifizieren. Dabei wurden zwei Ziele verfolgt: Aufklärung der über Jahrzehnte hinweg des- und fehlinformierten Öffentlichkeit über den wirklichen Stellenwert der Homöopathie und Kritik an …

Homöopathie – was für einen Diskurs führen wir eigentlich? weiterlesen

Von der Neugier zur Langeweile – Prof. Paul Glasziou zum NHRMC-Review

Reviews - looking behind the doors Der größte Hoax, den Homöopathen (bis auf die Homöopathie selbst) jemals losgetreten haben, ist wohl das jahrelange Schmierentheater um den angeblich unterdrückten “ersten Bericht” des australischen NHMRC, der dem offiziellen Bericht von 2015 vorausgegangen und in der Tonne gelandet sei, weil er angeblich positiv für die Homöopathie ausgefallen war. Nachdem der …

Von der Neugier zur Langeweile – Prof. Paul Glasziou zum NHRMC-Review weiterlesen

Was macht die Homöopathie zum großen Problem?

Der Drache des confirmation bias vor der Höhle der Erkenntnis Vor kurzem postete das Informationsnetzwerk Homöopathie in den Sozialen Medien: “Homöopathiekritik ist weder Hass noch Hetze.Es ist einfach eine rationale Kritik an einer irrationalen Methode”. Besser und kürzer kann man viele Aspekte des Umgangs mit der Homöopathie gleichzeitig wohl kaum auf den Punkt bringen. Und …

Was macht die Homöopathie zum großen Problem? weiterlesen

Wissenschaft – zwischen Dogma und Toleranz?

ZUM DEMARKATIONSPROBLEM AM BEISPIEL HOMÖOPATHIE Die Grenzziehung von Pseudowissenschaft und Wissenschaft, im speziellen Falle von Pseudomedizin und Medizin, ist ein ernsthaft behandeltes Problem der Wissenschaftstheorie. Man beschreibt es mit dem Begriff des „Demarkationsproblems“, auch Abgrenzungsproblem genannt. Es geht um die scheinbar schlichte Fragestellung, was die kritisch-rational orientierte Wissenschaft von der Pseudowissenschaft trennt und unterscheidet. Karl Popper selbst …

Wissenschaft – zwischen Dogma und Toleranz? weiterlesen

Paradigmenwechsel – so, so.

Heute mache ich es mal kurz. Auf dem Holzweg Verehrte Kontrahenten von der homöopathischen Fraktion und Befürworter wissenschaftlicher Revolutionen. Euch scheint bei der Forderung nach einem “Paradigmenwechsel” in der Medizin (natürlich in Richtung einer Öffnung für Beliebigkeit), gar einer wissenschaftlichen Revolution in eurem Sinne, etwas entgangen zu sein. Es wäre hilfreich, die Realität wahrzunehmen. Wir …

Paradigmenwechsel – so, so. weiterlesen

Deklaration *) Homöopathie” – wirklich eine Gegenposition?

Eine Reihe von Personen, größtenteils mit akademischer Reputation, zusammen mit verschiedenen Institutionen, verbunden durch vitales Interesse an der Homöopathie, haben unter der Federführung von Prof. P.F. Matthiessen eine “Deklaration Homöopathie 2019” veröffentlicht (erschienen zuerst in der “Zeitschrift für Onkologie” dort noch als “Stellungnahme”, nun auch, betitelt als “Deklaration”, auf der Webseite des Zentralvereins homöopathischer Ärzte). …

Deklaration *) Homöopathie” – wirklich eine Gegenposition? weiterlesen

Heilpraktikerdebatte: Eine kleine Hilfestellung

Noch einmal Heilpraktikerdebatte. Ich komme auf des Pudels Kern zurück: Auf die Existenz einer “zweiten Medizin”, deren Vorhandensein weder materiell-inhaltlich noch rein logisch mit der Tatsache vereinbar ist, dass ansonsten die "Ausübung der Heilkunde" an ein Hochschulstudium und umfangreiche Nachweise von medizinischem Wissen und ebensolcher Erfahrung gebunden ist. Ein Arzt ist verpflichtet, seinem Patienten die …

Heilpraktikerdebatte: Eine kleine Hilfestellung weiterlesen